Beginn
Mo., 20.11.2023,
19:00 - 21:00 Uhr
Gebühr
12,00 € Keine Gebührenermäßigung/-befreiung
Für unsere Haustiere geben wir jährlich über eine Milliarde Euro aus – vom Hunde-Friseur bis zum Premium-Katzenfutter. Gleichzeitig gilt hierzulande noch für Viele „Geiz ist geil“ - auch wenn es um tierische Lebensmittel geht. In dem Workshop gehen wir dieser Diskrepanz auf den Grund. Um das Heute besser zu verstehen, werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und insbesondere die Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft zur Agrarindustrie. Eng damit verbunden sind Phänomene wie die Massentierhaltung und die Entkopplung von Landbau und Viehhaltung. Um das Thema zu verstehen, erhalten die Teilnehmenden auch einen Einblick in die Tierschutzgesetze und den Begriff „Tierwohl“. An konkreten Beispielen geht es um die Haltungsbedingungen bei unterschiedlichen Nutztieren (z. B. konventionell vs. Bio) sowie deren Auswirkung auf die Umwelt, das Klima – und nicht zuletzt unsere Gesundheit. Gemeinsam sehen wir uns Lösungsansätze wie Bio- und Tierwohl-Siegel und Kennzeichnungen an – auch das Trendthema Regionalität werden wir gemeinsam erörtern. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu weiteren Quellen sowie praktische Tipps, die sie gleich beim nächsten Einkauf einfach umsetzen können. Die Dozentin ist Expertin für Lebensmittel und Nachhaltigkeit, Diplom-Informationswirtin und Inhaberin eines Unverpackt-Ladens